Am letzten Wochenende der großen Freiheit sind wir unserer Pflicht nachgekommen, einen schönen Weg für unsere Gäste zu erkunden. Unsere ‘Mühe’ wurde reichlich belohnt.
Sehen Sie selbst …
Ausnahmsweise zu Fuß, weil nach einer Woche Grippe noch nicht ganz ‘am Damm’, wollten wir ‘Sonne am Fluß’. Beides hatten wir reichlich. Dieser Weg ist derart schön, dass er hier sofort empfohlen und ‘gespeichert’ werden soll, ehe uns die Saison überrollt.
Der Weg verläuft vom Südwesten von Rötz (dem Parkplatz an der neuen Fußgänger-Brücke an der Hillstetter Straße) an der Schwarzach entlang zur Brücke an der alten Wutzschleife Nähe Hillstett. Von See-Camping Weichselbrunn aus sind es mit dem Auto gut 20km.
Alternativ kann man auch parken am Oberpfälzer Handwerks Museum in Hillstett. Das wäre auch gleich eine sinnvolle Kombination. Schon die schöne alte Lokomotive im Aussenbereich lohnt den kleinen Abstecher.
Fast immer sieht man die Schwarzach vom Weg aus. Mal mäandernd wie oben, mal ruhig und ein Stück gerade fließend. Die Nähe dieses Weges zu diesem kleinen Fluß ist ein seltenes Geschenk. Da fällt mir spontan sonst nur die Naab ab Kallmünz ein, der 3-Flüsse Radweg. Nur auf einige hundert Meter wurde diese ehemalige Bahnstrecke durch den Fels gesprengt. Da sieht man dann imposant steile Wände.
Bis zur Brücke an der Alten Wutzschleife ist der Weg auch ein sehr guter Radweg. Ab der Brücke hört für fast alle Radler der Spaß auf. Dafür ist der Weg für Wanderer ein kleiner Traum. Wieder meist nur Meter neben dem hier munteren Flüsschen. Große bemooste Steine und Bibers Werk säumen den Weg. Die Viecher sind echt fleißig.
Und jetzt kommt das Sahnehäubchen: Kurz vor der Brücke haben wir diese Bank gesehen am anderen Ufer. Sie liegt traumhaft schön mit Blick auf eine kleine Staustufe. In der Sonne! Das Rauschen dieses kleinen Wasserfalles und die Sonne haben uns lange dort verweilen lassen.
Bis zu dieser Bank sind es laut google.maps 3,1 km. Beide Richtungen also gut 6 km.
Zurück gingen wir denselben Weg, den verträgt man gut zweimal. Ist ja auch der Goldsteig, ein nicht umsonst ausgezeichneter Weg.
Am 25. März (die Sommerzeitumstellung haben wir heute verschlafen) sind in der Oberpfalz die Blätter an den Bäumen noch nicht montiert. Bitte hinzudenken, demnächst sind sie da. Für diese kleine Reportage hat das den Vorteil, dass man besser Fluß & Weg gleichzeitig zeigen kann.
Kombinationen und Erweiterungen:
Wer mehr als 6 km gehen will, hat um diesen Weg rum mehrere schöne Möglichkeiten.
Eine führt am Nordufer des Eixendorfer Stausees entlang.
Raubritterburgruine Schwarzenburg am Schwarzwihrberg oberhalb von Rötz. Wer gut zu Fuß ist, kann sie direkt von der alten Wutzschleife aus angehen. Ansonsten mit dem Auto durch Rötz bis Bauhof oder Bergfried.
Für die An- und Abfahrt kann man zwei unterschiedliche Routen nehmen: Hinfahrt über Neunburg, alternativ Penting und Rückfahrt über Neukirchen Balbini.
Wer gut zu Rad ist, kann diese Strecke auch sehr schön mit dem Rad auf der ehemaligen Bahnstrecke fahren, die von Bodenwöhr über Neunburg bis Rötz führte. Sportliche Fahren nehmen dann ebenfalls eine Route über Neukirchen Balbini, der Steigungen wegen .
Ein Wandertip, der jetzt schon die Füße „kribbeln“ lässt. Der flüssige Stil der Beschreibung macht Lust auf mehr!
Theo Dürr
Danke Herr Dürr! Der Weg ist wirklich sehr schön. Da kribbeln die Füße nicht vergebens.
Diese Routenbeschreibung hat mir meine Radtour in Erinnerung gerufen, die ich vor 2 Jahren über die alte Bahntrasse (inclusiv des eigentlich nicht für Radler geeigneten Wanderweges) über Neukirchen Balbini zurück nach Bodenwöhr geführt hat. Mich juckt es jetzt schon, beim diesjährigen Aufenthalt diese Tour zu wiederholen.
Dieter Kempf
Hallo Herr Kempf, schön, dass Sie auch im Blog lesen und schreiben :-). Welchen Wanderweg meinen Sie? Den Goldsteig oder den wirklich wilden am Eixendorfer See Nordufer?